Steuerimmo-Invest.de

Aktueller Bauabschnitt Berlin Rangsdorf

Weitere Informationen anfordern
Weitere Informationen anfordern

Musterberechnung Denkmalimmobilie mit 85 % Abschreibungsanteil

Gesamtkaufpreis: 300.000 €
Davon sanierungsfähige Kosten (§ 7i EStG): 255.000 € (85 %)

🧮 Abschreibung nach § 7i EStG:

Jahr 1–8: 9 % von 255.000 € = 22.950 € pro Jahr
Jahr 9–12: 7 % von 255.000 € = 17.850 € pro Jahr

Jahr Abschreibung §7i EStG Steuerersparnis* (bei 42 %)

1–8 22.950 €/Jahr 9.639 €/Jahr

9–12 17.850 €/Jahr 7.497 €/Jahr

Summe 255.000 € 88.200 €

* Steuersatz individuell – hier angenommen: 42 % (Spitzensteuersatz)

 🧾 Gesamter steuerlicher Vorteil über 12 Jahre:

Abschreibung Sanierung: 255.000 €
→ Steuerersparnis bei 42 %: 88.200 €

Hinweis: Bodenwert ist nicht abschreibbar. Die lineare Abschreibung auf den nicht-sanierten Gebäudeteil (falls vorhanden) käme zusätzlich dazu.

Musterberechnung inklusive einer jährlichen Wertentwicklung der Immobilie von 2 % p. a.über 12 Jahre:

Sie haben Fragen?

Schicken Sie uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular.

Musterberechnung – Denkmalimmobilie mit Sanierungs-AfA und Wertsteigerung

Annahme:

Annahme Wert
Kaufpreis 300.000 €
Davon Sanierungskosten (§ 7i) 255.000 € (abschreibbar)
Steuerersparnis (42 % auf AfA) 88.200 € über 12 Jahre
Wertentwicklung p. a. 2 %
Betrachtungszeitraum 12 Jahre

 1. Steuerliche Abschreibung & Steuerersparnis
Jahr(e) Abschreibung p. a. Steuerersparnis p. a. (42 %)
Jahr 1–8 22.950 € 9.639 €
Jahr 9–12 17.850 € 7.497 €
Summe 255.000 € 88.200 €

📈 2. Wertentwicklung der Immobilie mit 2 % p. a.
Wert der Immobilie am Ende jedes Jahres bei 2 % Wachstumsrate:
Jahr Immobilienwert (ca.)

Gesamteffekte nach 12 Jahren

Position Betrag
Steuerersparnis (§7i AfA) 88.200 €
Immobilienwert (nach 12 Jahren) 380.473 €
Wertzuwachs (buchhalterisch) +80.473 €

Fazit:
Neben der hohen steuerlichen Entlastung von 88.200 € profitiert der Käufer zusätzlich von einem realistischen Wertzuwachs von über 80.000 € – bei konservativer 2 %-Entwicklung jährlich.

Sie haben Fragen?

Schicken Sie uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular.

Vorteile von Denkmalimmobilien

Steuerliche Abschreibung (§ 7i EStG)

Eigentümer von denkmalgeschützten Immobilien können die Sanierungskosten über 12 Jahre steuerlich abschreiben:
– 8 Jahre lang jeweils 9 %
– Danach 4 Jahre je 7 %
Dadurch sinkt die persönliche Steuerlast – ideal für Besserverdienende.

Werterhalt & Inflationsschutz

Denkmalimmobilien liegen meist in zentralen, historisch gewachsenen Lagen. In Kombination mit einer soliden Bauweise sorgt das für einen langfristigen Werterhalt – ein effektiver Schutz vor Inflation und Geldentwertung.

Exklusiver Immobilienbestand

Denkmalobjekte sind per Definition rar. Ihre begrenzte Anzahl, architektonische Einzigartigkeit und Geschichte machen sie zu einer besonderen Anlageklasse mit Alleinstellungsmerkmal.

Ablauf & Kaufprozess

Schritt-für-Schritt-Erklärung

Erstberatung & Bedarfsanalyse
Auswahl passender Denkmalobjekte
Wirtschaftlichkeits- & Steuerberechnung
Besichtigung & Reservierung
Kaufvertrag & Notartermin
Finanzierungs-abwicklung
Sanierung & Übergabe

Finanzierungsmöglichkeiten
– Annuitätendarlehen mit oder ohne Tilgungsaussetzung
– KfW-Förderprogramme bei energieeffizienter Sanierung
– Nutzung steuerlicher Ersparnis zur Tilgung

Sanierungsbegleitung
Der Käufer wird nicht allein gelassen:
– Generalübernehmer oder Projektentwickler kümmert sich um Bauleitung, Denkmalschutzbehörden, Bauqualität
– Abnahme erfolgt schlüsselfertig

Für wen sind Denkmalimmobilien geeignet?

Für Angestellte und Selbständige mit hoher Steuerlast

Ideal zur Steueroptimierung, insbesondere im Spitzensteuersatzbereich.

Für Kapitalanleger

Attraktiv durch Kombination von MietrenditeWertsteigerungspotenzial und Abschreibungsvorteilen.

Für Selbstnutzer

Auch bei Eigennutzung kann der Sanierungsanteil nach § 10f EStG über 10 Jahre (9 % p. a.) steuerlich geltend gemacht werden.

Sie haben Fragen?

Schicken Sie uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie funktioniert die Abschreibung konkret?

Nur die sanierungsbedingten Kosten (nicht der Bodenwert) sind nach § 7i EStG abschreibbar – verteilt über 12 Jahre.

Was passiert, wenn ich die Immobilie vor Ablauf der Abschreibungszeit verkaufe?

Bei Verkauf innerhalb der ersten 10 Jahre können steuerliche Rückforderungen entstehen – eine Haltedauer von mindestens 10 Jahren ist ratsam.

Kann ich als Eigennutzer auch Steuervorteile erhalten?

Ja – nach § 10f EStG sind 9 % der Sanierungskosten über 10 Jahre absetzbar, allerdings nur für selbstgenutzten Wohnraum.

Gibt es Förderungen oder KfW-Darlehen?

Ja, sofern die Sanierung bestimmte energetische Standards erfüllt, können KfW-Kredite oder Zuschüsse beantragt werden.

Wie sicher ist eine Denkmalimmobilie als Kapitalanlage?

Dank hochwertiger Lage, steuerlicher Förderung und begrenztem Angebot gelten Denkmalimmobilien als vergleichsweise wertstabil und inflationsgeschützt.

Sie möchten keine Denkmalimmobilien mehr verpassen?

Unverbindlich und kostenfrei informieren

Wir freuen uns auf Sie!

Nach Ihrer Anfrage stellen wir Ihnen das Exposè zur Immobilie unverbindlich zur Verfügung.

Sie möchten einfach und unverbindlich zu Immobilien beraten werden? Gerne erreichen Sie uns jetzt auch unter:

0151-21309122

Nach oben scrollen

Rufen Sie uns an

Sie interessieren sich für unsere Immobilien oder haben allgemeine Fragen an uns dann zögern Sie nicht uns einfach anzurufen.
Wir sind gern für Sie da.

Ihre Experten für steueroptimierte Kapitalanlagen